Zubereitung:
Zunächst die Heidelbeeren waschen, pürieren und mit 30 g Puderzucker aufkochen. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Anschließend durch ein Passiersieb streichen und abkühlen lassen. 90 g vom Heidelbeerpüree für das Topping zur Seite stellen.
Den Boden einer 20 cm-Springform mit Backpapier auslegen und den Rand fetten, dann lässt sich der Kuchen später besser lösen. Tipp: Den Rand mit Acetatfolie auskleiden, dann bleibt nichts kleben und man erhält einen schönen, sauberen Rand.
Für den Boden Butterkekse und Zwieback in einen Gefrierbeutel geben, verschließen und mit einem Nudelholz darüberrollen, bis kleine Krümel entstanden sind. Mit der geschmolzenen Butter vermischen und in die Springform geben. Die Krümel fest andrücken.
Den Saft der Zitrone auspressen und die Sahne steif schlagen. Die Buttermilch mit dem restlichen Puderzucker, dem Zitronensaft und dem ausgekühlten Heidelbeerpüree verrühren. Die Gelatine in kaltem Wasser ca. 5 Minuten einweichen lassen, ausdrücken und in einem Topf auf kleiner Flamme auflösen. Die Buttermilchmischung löffelweise hinzugeben. Unterrühren, bis sich die Gelatine mit der Buttermilchmischung verbunden hat. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben. Die Blaubeercreme auf den Keksboden streichen undein bis zwei Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Crème Fraîche mit dem restlichem Heidelbeerpüree vermengen. Ein Blatt Gelatine in kaltem Wasser ca. 5 Minuten einweichen lassen, ausdrücken und in einem Topf auf kleiner Flamme auflösen. Die Heidelbeercreme löffelweise hinzugeben. Unterrühren und vorsichtig auf den Käsekuchen streichen. Noch einmal mindestens 3-4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Vor dem Servieren vorsichtig und ggf. mit Hilfe eines Messers aus der Form lösen. Mit frischen Heidelbeeren und Pistazien garnieren.