
On tour wie ihr!
Seit 2015 sind wir mit unserer Initiative „1000 gute Gründe“ auf zahlreichen Events unterwegs, um unsere Begeisterung für Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse zu teilen – kreativ, manchmal provokant und schrill, aber immer aufmerksamkeitsstark und individuell.
Von Festivals wie Parookaville und San Hejmo bis hin zu TV-Events wie dem Deutschen Filmpreis, Germanys next Topmodel oder der Einslive Krone: Mit kreative und interaktive Ideen bringen wir Menschen jeden Alters mit der Vielfalt unserer Branche in Kontakt. Und mit Workshops und Influencer-Kollaborationen machen wir Themen rund um Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse erlebbar und erreichen über Social Media auch die digitale Generation.
Die Events der letzten 10 Jahre haben uns gezeigt: Es gibt mehr als 1000 gute Gründe, sich für frische grüne Produkte zu begeistern – und wir sind stolz darauf, diese Überzeugung mit der nächsten Generation zu teilen.
Ein frühlingsfrohes Osterfest

Der Frühling ist die Zeit des Neubeginns und des Aufbruchs – und Ostern die ideale Gelegenheit, genau das gemeinsam zu feiern. Köstliche Spargelgerichte und schöne Blumen sind dabei die besten Begleiter.
Straelen, 9. April 2025
Wenn die Natur im Frühling erwacht und die Strahlen der Sonne immer wärmer werden, dann weckt das auch die Lebensgeister mit einem frischen Gefühl von Leichtigkeit und Aufbruchstimmung. Ostern kommt da als Fest des Neubeginns genau zur rechten Zeit. Die Menschen kommen gut gelaunt mit der Familie und im Freundeskreis zusammen, erfreuen sich an den ersten Blumengrüßen und dem Duft köstlich zubereiteter Speisen. Was dabei natürlich nicht fehlen darf, ist der erste Spargel als frisch geerntete regionale Zutat. Viele Menschen freuen sich schon jetzt auf die neue Ernte der unterschiedlichen Sorten. Der weiße Spargel wird je nach Wetterlage ab Mitte April gestochen, wenn er noch unter der Erde ist. Dadurch bleibt seine weiße Farbe erhalten, seinen Geschmack beschreiben seine Fans als mild bis beinahe cremig. Das unterscheidet ihn vom grünen Spargel, der über der Erde wächst, kräftiger schmeckt und eine dezent nussige Note hat. Der violette Spargel, den man seltener bekommt, hat ein fein süßliches Aroma. Jede der Spargelsorten hat ihre eigene Fangemeinde, das gilt übrigens auch für die unterschiedlichen Regionen, in denen das Saisongemüse jetzt geerntet wird. Hierzulande hat Spargel eine lange Tradition. Die Römer brachten ihn einst nach Mitteleuropa. Sie liebten ihn als Delikatesse, schrieben ihm aber auch eine heilende Wirkung zu. Erst ab dem 16. Jahrhundert setzte sich der Spargel in Deutschland wirklich durch und wurde zunächst an Fürstenhöfen und in Klostergärten kultiviert. Daher kommt auch sein Ruf als „Königsgemüse“. Der gewerbliche Spargel-Anbau begann im 19. Jahrhundert, im 20. Jahrhundert entwickelte er sich schließlich zum wahrscheinlich beliebtesten Frühlingsgemüse hierzulande. Bis die Saison am 24. Juni, dem Johannistag, endet, bekommt man Spargel in bester Qualität im Handel, auf Wochenmärkten, in Hofläden oder Feinkostgeschäften. Am besten schaut man sich die Schnittstellen an: Je weniger diese eingetrocknet sind, desto frischer ist der Spargel. Quietschen die Stangen, wenn man sie aneinander reibt, ist das auch ein gutes Zeichen.
Für echte Exotik sorgt die Zantedeschia, auch bekannt als Calla. Ihre geschwungene, skulpturale Form verleiht jeder Blumendekoration eine moderne Note. Besonders schön wirkt sie als Solistin in einer klaren Vase oder in einer Kombination mit Ranunkeln und Glockenblumen.
Die komplette Pressemitteilung (inklusive Bildern und Bildunterschriften sowie Download-Links) finden Sie im PDF zum Download:
Bitte beachten Sie, dass die zur Verfügung gestellten Bilder ausschließlich in direktem Zusammenhang mit der Pressemeldung genutzt und veröffentlicht werden dürfen (d.h. beispielsweise nicht als Aufmacherbild ohne direkten inhaltlichen Bezug). Bitte geben Sie dabei immer die Bildcredits an.