Rotkohl ist im deutschen regionalen Anbau das ganze Jahr über verfügbar. Die Hauptsaison ist von September bis November.
Ursprünglich stammt Rotkohl aus dem Mittelmeerraum und Kleinasien. Heutzutage ist Blaukraut, so wird Rotkohl vor allem in Süddeutschland auch genannt, aufgrund seines süßlich milden Geschmacks insbesondere in Nord- und Osteuropa beliebt.
Das Kohlgemüse ist reich an Vitamin-C, Vitamin-K, Ballaststoffen, Magnesium, Kalium und Selen. Hervorzuheben ist außerdem der hohe Anteil sekundärer Pflanzenstoffe, wodurch Rotkohl seine namensgebende Färbung erhält. Aufgrund der antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften dieser sekundären Pflanzenstoffe soll Rotkohl auch eine krebsvorbeugende Wirkung haben.