Ein Himbeerkuchen Rezept, das sich ganz leicht umsetzen lässt, darf in der Ideenküche natürlich nicht fehlen. Denn Himbeerkuchen Backen gehört für uns zum Sommer einfach dazu. Die kleinen roten Früchte versprechen nicht nur viel Genuss. Sie sind auch ziemlich gesund. Denn Himbeeren enthalten ordentlich Vitamin C sowie wertvolle Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe. Außerdem schmecken sie köstlich süß und haben wenige Kalorien. Kein Wunder, dass man da schon vor dem Backen gerne nascht! Am besten holt ihr euch also gleich ein paar mehr als im Rezept angegeben.
Die Butter mit Zucker und Mehl zu einem Teig verrühren und diesen für ca. 20 Minuten kaltstellen. Den Pudding kochen wie in der Packungsanweisung beschrieben.
Den Backofen auf 170°C vorheizen. Eine Springform einfetten und den Teig als Boden und Rand in der Form verteilen. Den Pudding darauf geben und glattstreichen. Zum Schluss die Himbeeren auf dem Kuchen verteilen. Dann den Kuchen mit Vanillepudding für ca. 40 Minuten backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Himbeeren sind sehr empfindlich und vertragen es nicht, wenn sie unter fließendem Wasser gewaschen werden. Besser ist es, sie in ein Sieb zu geben und dann in eine mit Wasser gefüllte Schüssel zu tauchen. Das Ganze sollte schnell gehen, damit die Früchte nicht verwässern. Im Anschluss verteilt ihr die Himbeeren dann vorsichtig zum Trocknen auf Küchenkrepp.
Was gehört zum Winter wie kein anderes Gemüse? Richtig – der Kohl. Grünkohl startet beispielsweise seine Saison mit dem ersten Frost. Dass sich Grünkohl nicht nur für einen deftigen Eintopf eignet, sondern definitiv mit knusprigen Bacon auf den Grill gehört, zeigt uns Felix von Felix‘ Kochbook mit diesem Rezept für Grünkohl-Grillfackeln.
Die Foodistas haben uns erneut ein Rezept vom Feinsten zusammengestellt und das diesmal mit Rosenkohl. Beim Thema Rosenkohl scheiden sich bekanntlich ja die Geister. Doch mit diesem superleichten Rezept können wir vielleicht noch den ein oder anderen im „Team Rosenkohl“ willkommen heißen.
Copyright @ 2019 - eine Initiative der Landgard eG