Dahlien im Garten – das müsst ihr beachten
Da in Mexiko das ganze Jahr über gemäßigte Temperaturen herrschen, sind die Knollen der Dahlien nicht winterhart. Darum werden Dahlienknollen erst nach den letzten Nachtfrösten (ca. Mitte Mai, nach den Eisheiligen) ausgepflanzt. Ihr könnt sie aber ab März/April an einem frostfreien Ort in einem Topf vorziehen und später in den Garten pflanzen.
Die Knollen werden in ein breites, ca. 5 bis 10 cm tiefes Loch mit dem Strunk nach oben gesetzt und mit Erde bedeckt. Gewässert werden sie erst, sobald sich das erste Grün aus der Erde reckt.
Dahlien lieben einen sonnigen Standort und regelmäßiges wässern, allerdings vertragen sie keine Staunässe. Der Boden sollte locker und durchlässig, aber kein Lehmboden sein, da hier das Wasser schlecht abzieht.
Besonders großblumige und hochwachsende Sorten sollten mit einem Holz- oder Bambusstab gestützt werden, damit sie nicht abknicken. Das ist besonders in windreichen Gegenden zu empfehlen.
Regelmäßiges Ausputzen der welken Blüten fördert die Knospenbildung. Ihr dürft Euch also gerne mal einen Strauß mit Dahlien aus dem Garten schneiden. Ihr werdet mit einer lang andauernden Blütenpracht belohnt, denn die Dahlien bilden immer wieder neue Knospen aus. Ein organischer Dünger alle zehn bis vierzehn Tage versorgt die Dahlie mit nützlichen Nährstoffen.
Dahlien überwintern – so geht’s!
Nach dem ersten Nachtfrost oder wenn die Blätter langsam welken, werden die Knollen der Dahlien wieder ausgegraben, von der Erde befreit und gesäubert. Alles oberhalb der Knolle wird bis auf einen Strunk abgeschnitten. Angefaulte Dahlienknollen sollten aussortiert werden.
Damit Ihr im nächsten Frühjahr noch wisst, um welche Dahliensorte es sich handelt, schreibt den Sortennamen auf ein Etikett und befestigt es mit Bindedraht oder einem Band an der Knolle.
In einer luftdurchlässigen Kiste werden sie nun über den Winter in einem trockenen, dunklen Keller eingelagert. Die ideale Temperatur liegt bei ca.10 Grad. Ist es zu warm, trocken die Knollen schnell aus.
Nehmt zum Überwintern zum Beispiel eine Holzkiste und legt diese mit Zeitungspapier aus. Füllt eine dünne Schicht Kiessand hinein, legt die Knollen mit dem Strunk nach oben darauf und bedeckt sie komplett mit Kiessand. Nur der Strunk schaut noch aus dem Kiessand heraus. Jetzt können die Dahlien in den Winterschlaf gehen.
Dahlien in der Vase
Wie bei allen anderen Schnittblumen auch, ist es wichtig, dass der Blumenstiel vor dem Einstellen in die Vase mit einem scharfen Messer schräg angeschnitten wird. Dafür eignet sich am Besten ein scharfes Kartoffelschälmesser. So werden die Wasser ziehenden Leitbahnen im Blumenstiel freigelegt und die Dahlie kann ungehindert Wasser aufnehmen.
Das Wasser in der Blumenvase sollte regelmäßig gewechselt werden und es empfiehlt sich, ein professionelles Frischhaltemittel ins Wasser zu geben. Das versorgt die Blumen mit Nähstoffen und verringert die Bakterienbildung im Wasser. Dahlien halten leider nicht sehr lange in der Vase, nur etwa fünf bis sieben Tage.
Wenn Ihr die Blüten im Garten oder auf einem Selbstplückfeld schneiden möchtet, achtet darauf, dass die Blüte ca. Zweidrittel geöffnet ist. Komplett geschlossene Dahlienknospen blühen selten bis gar nicht auf. Biegen sich die äußeren Blütenblätter bereits nach hinten, wird die Blüte nicht mehr lange halten. Der ideale Zeitpunkt zum Schneiden der Dahlien ist der frühe Morgen oder abends.