6 Anwendungsbereiche für Lavendel
Verwendung als Arzneimittel: Lavendel wirkt beruhigend bei innerer Unruhe und nervösen Erschöpfungszuständen, z.B. als Lavendel-Ölbad. Außerdem wirkt er schlaffördernd und hilft gegen Einschlafstörungen.
Verwendung in der Kosmetik: aus den Blüten des Lavendel werden ätherische Öle gewonnen und z.B. in Ölen, Cremes und Tinkturen für die Hautpflege und Gesichtsreinigung verwendet. Auch als Zutat in Parfüms wird Lavendel gerne verwendet.
Verwendung in der Küche: die stark duftenden Blüten des Lavendel eignen sich als aromatisierende Zutat z.B. in Lavendel-Salz und -Zucker oder als Tee. Aber auch in Gebäck, in Speiseölen und Essig oder als Lavendelbutter wird er verwendet. In der französischen Küche werden Speisen mit Fisch, Fleisch, Gemüse und auch Suppen mit den jungen Trieben und weichen Blättern des Lavendel verfeinert.
Hält Mücken und Motten fern: Lavendelblüten in kleinen Säckchen in den Kleiderschrank gehängt hält Motten von der Wäsche fern. Gibt man einige Tropfen Lavendelöl in eine Duftlampe, soll es auch Mücken fernhalten.
Nahrungsquelle für Insekten: mit seinem starken Duft zieht der Lavendel Schmetterlinge, Bienen und Hummeln an und dient ihnen als Nahrungsquelle.
Im Garten und in der Floristik: Lavendel ist eine sehr beliebte Gartenpflanze, da er schön aussieht, gut duftet und Insekten anzieht. Er lässt sich gut trocknen und für floristische Dekorationen verwenden, z.B. für Lavendelkränze und -sträuße.