Strauß des Monats Januar

Blaue Hyazinthen vertreiben den Winter

Hyazinthen gehören zu den ersten Frühlingsblumen, die gleich nach Weihnachten in deutsche Wohnzimmer
einziehen und die Weihnachtsdeko ablösen. In Skandinavien werden sie sogar traditionell in der Weihnachtszeit dekoriert. In unseren heimischen Gefilden sind sie aber eindeutig die Vorboten des nahenden Frühlings.

Zwar ist im Januar noch eindeutig Winter, doch der ist selten so, wie wir ihn uns wünschen: frostig kalt mit
blauem Himmel und Schnee. Meistens ist der Winter eher trüb, grau und nass. Und an solchen tristen Wintertagen holen wir uns doch gerne etwas Farbe ins Haus, die uns vom ersten warmen Frühlingstag mit
blauem Himmel träumen lassen.

„Colour your Life“-Kampagne
Blau ist die Farbe des Monats Januar

Blau ist die Themenfarbe des Monats Januar, mit dem wir in ein farbenfrohes Blumenjahr startet. In diesem Jahr wird jedem Monat eine Farbe zugeordnet und zusammen spiegeln diese die Farben des Regenbogens wider. „Colour your life“ heisst die Kampagne und rückt damit die vielfältigen
visuellen Wirkungen der Farben in den Mittelpunkt.

Mit der Farbe Blau assoziieren wir Sympathie, Harmonie, Freundlichkeit und Freundschaft. Sie steht für Vertrauen und Verlässlichkeit und wirkt entspannend auf den menschlichen Geist. So fängt das Jahr doch schon mal gut an.

Bedeutung von blauen Hyazinthen

Im Mittelpunkt eines jeden Monats steht aber nicht nur eine Farbe, sonder natürlich auch eine spezielle Blume. Und das ist im Januar die Hyazinthe. Blaue Hyazinthen waren früher ein Symbol für Macht und
Schönheit. Die Zwiebelblume gilt aber auch als Zeichen für Zuneigung und Frieden und die christliche Kirche ordnet sie der Liebe und dem Glück zu.

Herkunft

Woher die Hyazinthe ursprünglich stammt, verrät ihr botanischer Name: ‚Hyazinthus orientalis‘ kommt aus dem Orient, genauer gesagt von der südlichen Türkei bis ins nördliche Israel. Sie wächst auf Kalkfelshängen und in Sträuchern auf Höhenlagen von 400 bis 1.600 Metern. Für die regenarme Zeiten speichert sie Wasser
in Ihrer Zwiebel ein, um so ihr Überleben zu sichern.

Pflege von Hyazinthen im Schnitt

Üblicherweise kennen wir Hyazinthen hauptsächlich als winterharte und frostunempfindliche Zwiebelblume
im Topf oder im Garten. Doch sie machen sich auch sehr gut als Schnittblumen in Frühlingssträußen.

Allerdings muss man dabei beachten, das frisch angeschnittene Hyazinthenstiele Schleim absondern. Dieser Schleim verstopft die Leitbahnen der Blume und behindern die Wasseraufnahme. Daher gibt es zwei
Möglichkeiten, damit die Hyazinthen lange schön blühen:

1. Möglichkeit: die Stiele gar nicht anschneiden, sondern einfach in die mit frischem Wasser gefüllte Vase
stellen.
2. Möglichkeit: nach dem frischen Anschnitt mit einem scharfen Messer für ein paar Minuten ausschleimen lassen und den Schleim von den Stielenden unter fließendem Wasser abspülen.

Außerdem sollte das Vasenwasser regelmäßig gewechselt werden, um die Bakterienbildung zu veringern.

Materialliste blauer Hyazinthenstrauß

• ca. 22 blaue Schnitthyazinthen
• Schneeball mit schwarzen Früchten, z.B. ‚Virburnum tinus‘
• Hirtentäschel
• Eukalyptus mit grünen Früchten, z.B. ‚Eucalyptus populus‘
• wasserdichte Keramikvase oder Topf in Blau
• Kaninchendraht, möglichst verzinkt oder ummantelt, damit es nicht rostet

Einen Strauß mit 22 Hyazinthen zu binden ist eine Herausforderung, da die Stiele recht dick sind. Alternativ kann man aber eine breite Schale oder einen Übertopf verwenden und in diesen Kaninchendraht hineinlegen. Die einzelnen Stiele werden dann in dem Gefäß arrangiert und das Drahtgeflecht gibt ihnen Halt. Gleichzeitig ist der Draht eine umweltfreundliche Blumensteckhilfe im Gegensatz zu herkömmlichen
Blumensteckschaum aus Plastik. Damit das Arrangement aus Hyazinthen schön gleichmäßig und dekorativ aussieht, erfordert es etwas Übung. Aber der/die Florist*in Deines Vertrauens ist ja Profi und macht das sehr gerne für Dich. Drucke einfach ein Bild und die Materialliste aus oder screenshotte alles und gebe es bei Deine*m Florist*in in
Auftrag.

So eine arrangierte Blumenschale hat übrigens noch einen weiteren Vorteil. Wenn Du den Hyazinthenstrauß
verschenken möchtest, braucht der/die Beschenkte sich keine Gedanken um eine passende Vase machen. Denn erfahrungsgemäß hat man ja nie die passende Vase im Schrank, auch wenn man eine ganze
Sammlung davon hat.

Einen Nachteil haben Hyazinthen allerdings: sie duften sehr stark und nicht jeder verträgt das. Erkundige dich also vorher, ob der/die Empfänger*in eine Allergie hat.

Den Strauß des Monats Januar hat gebunden:

Antje-Susann Marquardt
Seekamp 23b, 23626 Ratekau/Offendorf
Tel. 04504/5015, Mobil: 0176/63458944

Instagram: https://www.instagram.com/antjesusannmarquardt/

Frau Marquardt steht mit ihren wunderschönen Sträußen und Blumenarrangements jeden Mittwoch und Freitag von 8-13 Uhr auf dem Wochenmarkt in 23701 Eutin. Sie nimmt aber auch gerne Blumenbestellungen telefonisch entgegen.

Unsere Partner

Du möchtest auch Partner werden?

Copyright @ 2023 - eine Initiative der Landgard eG