Schritt 3
Bevor ihr mit den Trockenblumen-Untersetzern loslegt, stellt euch auch hier wieder zunächst das Material bereit. Und noch einmal der Hinweis: Achtet unbedingt darauf, dass ihr die Untersetzer in einem gut gelüfteten Raum herstellt und während der gesamten Zeit Handschuhe und Atemmaske tragt.
Als erstes rührt ihr das Epoxidharz an. Arbeitet hierbei sehr genau, da bereits kleine Mengenabweichungen schon dazu führen können, dass die Flüssigkeit nicht aushärtet. Der Epoxidharz-Hersteller, den Hanna verwendet, gibt ein Mischverhältnis von Harz und Härter mit 10:6 an: Daher hat sie 100 g und 60 g abgewogen.
Anschließend könnt ihr beide Flüssigkeiten in ein gemeinsames Gefäß geben und miteinander verrühren. Hierfür eignen sich besonders durchsichtige Einweggefäße, da hier die Konsistenz-Veränderung sichtbar wird.
Tipp: Beim Rühren sind zwei Faktoren wichtig: Zum einen achtet bitte darauf, dass ihr nicht zu schnell rührt, damit möglichst wenige Bläschen in das Epoxidharz gerührt werden und zum anderen achtet darauf, dass ihr sehr gründlich arbeitet und die gesamte Flüssigkeitsmenge verrührt. Solange ihr noch weiße Schlieren in der Flüssigkeit seht, müsst ihr weiter rühren bis sich die Schlieren vollständig aufgelöst haben. Erst dann könnt ihr das Epoxidharz weiter verarbeiten.