Schritt 2:
Lege den Strohrömer vor dir auf den Tisch und befestige den Wickeldraht auf der linken Seite des Kranzes. Führe dazu den Wickeldraht im Uhrzeigersinn einmal um den Strohrömer/Kranz herum, verzwirbel den Draht, dann noch zweimal im Uhrzeigersinn um den Strohrömer winden und schon hast du einen stabilen Anfang und kannst loslegen.
Achtung! Der Kranz wird GEGEN den Uhrzeigersinn gebunden, damit das Naturmaterial beim fertigen Kranz MIT dem Uhrzeigersinn fließt. Das wirkt für das Auge optisch harmonisch.
Lege dein Naturmaterial vom inneren Rand des Kranzes nach außen an. Dafür legst du die ersten Stiele, z.B. von der Erika, an der Innenseite des Kranzes an, legst ein paar weitere Stiele, z.B. von der Stacheldrahtpflanze, direkt daneben und bindest so über den Körper des Strohrömers bis zur Außenseite des Kranzes weiter. Den Draht um die Blütenstiele eng anlegen, einmal um den Kranzkörper wickeln und vorsichtig stramm ziehen.
Achte unbedingt darauf, dass du die ersten Zweige deines Naturmaterials schön lang lässt, denn unter ihnen werden am Ende die Stiele der letzten Runde Naturmaterial versteckt. Am besten beginnst du mit der Erika und dem Stacheldraht, denn die Zweige sind schön lang.