Und so geht’s:
Schritt 1:
Umwickelt den Eisenring zunächst mit dem Birkenreisig. Achtet hierbei darauf, dass dieser nicht zu dick ist und sich gut biegen lässt.
Befestigt den ersten Zweig am besten gut mit Draht. Die nächsten Zweige könnt ihr dann einfach um den Ring binden und ineinander feststecken. Somit entsteht ein sehr natürlicher, etwas wilderer Look.
Entscheidet hierbei selbst, wieviel Reisig ihr um den Kranz bindet – je nachdem, ob ihr den Kranz etwas dicker oder dünner haben wollt, bindet ihr einfach bis zur gewünschten Kranzdicke.
TIPP: Statt einen Kranz selbst zu binden, könnt ihr selbstverständlich auch auf bereits gebundene Kränze, wie beispielsweise einen Weidenkranz, zurückgreifen und diesen schmücken.
Schritt 2:
Sobald ihr die gewünschte Kranzdicke erreicht habt, könnt ihr noch ein paar abstehende, kleinere Zweige feststecken. Anschließend kürzt ihr die Heidelbeerzweige und steckt sie auf eine Seite des Kranzes, wenn ihr den Zweig genau wie Yvonne auch nur „halb“ binden wollt.
Seid ihr damit fertig, könnt ihr die kleinen Federn auch bereits im Kranz verteilen.
Schritt 3:
Nun kommen die kleinen Wasserröhrchen ins Spiel: Umwickelt die Röhrchen mit Draht, befestigt sie so im Kranz, dass sie kaum zu sehen sind und steckt dann eure Narzissen in die einzelnen Röhrchen.
TIPP: Um eine „Wasserschlacht“ zu vermeiden, befüllt die Röhrchen am besten erst mit Wasser, wenn ihr den Kranz bereits aufgehangen habt.
Schritt 4:
Jetzt geht es auch schon an die Gestaltung des Schildes für den Kranz. Hier könnt ihr selbst entscheiden, für welchen Stil ihr euch entscheidet: Ob aufwändig im Handlettering-Stil oder schlicht und einfach wie Yvonne – it´s your choice!
Aber ganz gleich für welchen Stil ihr euch entscheidet – bevor ihr startet, sägt zunächst das Brett in der passenden Größe zum Kranz zu und streicht es weiß. Nach dem Trocknen schreibt ihr dann mit einem Bleistift „Frohe Ostern“ auf die eine und „Frühling“ auf die andere Seite, bevor ihr euren Schriftzug mit einer Farbe eurer Wahl ausmalt.
TIPP: Bastel- oder Kreidefarbe trocknet sehr schnell, sodass ihr nicht lange warten müsst bevor ihr das Schild am Kranz befestigt.
Schritt 5:
Zum Schluss könnt ihr noch einige kleinere Korrekturen machen, sodass keine Bleistiftspuren mehr zu sehen sind. Und falls ihr mögt, bearbeitet euer Schild doch noch mit ein wenig braunem Wachs, sodass ein leichter Shabby-Look entsteht.
HINWEIS: Aufgrund der kleinen Wasserröhrchen könnt ihr die Narzissen schnell und problemlos austauschen, sodass ihr auch noch bis zur Osterzeit etwas von eurem Kranz habt.